Follower

Dienstag, 26. August 2025

Dänische Serien und der Keis von wenigen Top Schauspielern

 

Dänische Serien

  • The Nurse (2023)

    • Statement: Eine vierteilige Miniserie über den Fall einer dänischen Krankenschwester, die der versuchten Tötung von Patienten beschuldigt wird.

    • Hauptrolle: Josephine Park als Pernille Kurzmann Larsen.

  • Befruchtet (2022)

    • Statement: Eine Dramedy über die Fruchtbarkeitsspezialistin Nana, die in einem betrunkenen Moment ihre eigene Samenprobe benutzt.

    • Hauptrolle: Josephine Park als Nana.

  • Borgen (2010–2013, 2022)

    • Statement: Ein politisches Drama, das den Aufstieg von Birgitte Nyborg als Dänemarks erster weiblicher Premierministerin beleuchtet.

    • Hauptrolle: Sidse Babett Knudsen als Birgitte Nyborg.

  • Dan Sommerdahl (2020)

    • Statement: Eine Krimiserie über den titelgebenden Kriminalkommissar, der in der dänischen Küstenstadt Helsingør ermittelt.

    • Hauptrolle: Peter Mygind als Dan Sommerdahl.

  • Chosen (2022)

    • Statement: Eine Sci-Fi-Serie über ein Teenagermädchen, das die Wahrheit hinter einem angeblichen Meteoriteneinschlag in ihrer Kleinstadt entdeckt.

    • Hauptrolle: Malaika Mosendane als Emma.

  • Elfen (2021)

    • Statement: Eine Fantasy-Horror-Serie, in der eine Familie auf einer abgelegenen Insel eine unheimliche Kreatur entdeckt.

    • Hauptrolle: Ann Eleonora Jørgensen als Charlotte.

  • White Sands (2021)

    • Statement: Zwei Polizisten, die sich als Ehepaar ausgeben, untersuchen das Verschwinden eines jungen Mannes in einem Küstenort.

    • Hauptrolle: Marie Bach Hansen als Helene und Carsten Bjørnlund als Thomas.

  • Die Erbschaft (2014)

    • Statement: Eine Familiensaga, die die Spannungen und Geheimnisse einer Familie beleuchtet, als die Mutter, eine weltberühmte Künstlerin, stirbt.

    • Hauptrolle: Trine Dyrholm als Gro Grønnegaard.

  • Rauhnächte (2018)

    • Statement: Eine Krimiserie, in der ein Polizist Mordfälle in seiner Heimatstadt Ribe während der Weihnachtszeit aufklärt.

    • Hauptrolle: Carsten Bjørnlund als Rasmus.

  • Die Wege des Herrn (2017)

    • Statement: Eine Dramaserie, die das Schicksal der Familie eines Priesters über mehrere Generationen verfolgt.

    • Hauptrolle: Lars Mikkelsen als Johannes Krogh.

  • Follow the Money (2016)

    • Statement: Ein Wirtschaftsthriller über die Aufdeckung von Betrug und Kriminalität in der Finanzwelt.

    • Hauptrolle: Thomas Bo Larsen als Mads Justesen und Natalie Madueño als Claudia.

  • Kommissarin Lund (2007)

    • Statement: Ein fesselnder Krimi, in dem die Ermittlerin Sarah Lund einen komplexen Mordfall über mehrere Tage hinweg löst.

    • Hauptrolle: Sofie Gråbøl als Sarah Lund.

  • Die Brücke – Transit in den Tod (2011)

    • Statement: Ein dänisch-schwedischer Krimi, in dem zwei Kommissare aus unterschiedlichen Ländern einen Mordfall an der Öresundbrücke aufklären müssen.

    • Hauptrolle: Sofia Helin als Saga Norén und Kim Bodnia als Martin Rohde.

  • Greyzone (2018)

    • Statement: Eine Thrillerserie über eine Drohnen-Spezialistin, die von Terroristen entführt wird, um eine gefährliche Waffe zu entwickeln.

    • Hauptrolle: Birgitte Hjort Sørensen als Victoria Rahbek.

  • The Investigation (2020)

    • Statement: Eine realitätsnahe Miniserie, die die Ermittlungen im Mordfall der Journalistin Kim Wall detailliert nachzeichnet.

    • Hauptrolle: Søren Malling als Jens Møller Jensen.

  • The Chestnut Man (2021)

    • Statement: Ein düsterer Thriller, in dem die Ermittler ein mysteriöses Serienkiller-Verbrechen aufdecken.

    • Hauptrolle: Danica Curcic als Naia Thulin und Mikkel Boe Følsgaard als Mark Hess.

  • Equinox (2020)

    • Statement: Eine Mystery-Thriller-Serie, in der eine junge Frau das Verschwinden ihrer Schwester und 20 Mitschüler 21 Jahre zuvor untersucht.

    • Hauptrolle: Danica Curcic als Astrid.

  • Weihnachten zu Hause (2019)

    • Statement: Eine romantische Komödie über eine junge Frau, die innerhalb von 24 Tagen einen Freund finden muss, um ihn ihrer Familie zu Weihnachten vorzustellen.

    • Hauptrolle: Ida Elise Broch als Johanne.

  • Kidnapping (2019)

    • Statement: Ein Polizist ermittelt in einem Entführungsfall, bei dem seine Nichte verschwunden ist.

    • Hauptrolle: Anders W. Berthelsen als Bjørn.

  • Killing Mike (2020)

    • Statement: Eine Krimiserie, die die Ermittlungen um eine Reihe mysteriöser Todesfälle in einer kleinen Gemeinde beleuchtet.

    • Hauptrolle: Lars Mikkelsen als Mike.

Das Gesetz von Jante (Janteloven)


Ich habe da was entdeckt und das muss ich Euch zeigen....

„Dies ist das Gesetz von Jante:
  1. Du sollst nicht glauben, dass du etwas Besonderes bist.
  2. Du sollst nicht glauben, dass du uns ebenbürtig bist.
  3. Du sollst nicht glauben, dass du klüger bist als wir.
  4. Du sollst dir nicht einbilden, dass du besser bist als wir.
  5. Du sollst nicht glauben, dass du mehr weißt als wir.
  6. Du sollst nicht glauben, dass du mehr wert bist als wir.
  7. Du sollst nicht glauben, dass du zu etwas taugst.
  8. Du sollst nicht über uns lachen.
  9. Du sollst nicht glauben, dass sich irgendjemand um dich kümmert.
  10. Du sollst nicht glauben, dass du uns etwas beibringen kannst.“

Das Gesetz von Jante: Ein tödliches Vermächtnis?

In der überarbeiteten Ausgabe seines Romans aus dem Jahr 1955 kommentierte Aksel Sandemose das von ihm geprägte Janteloven (Gesetz von Jante) mit klaren, direkten Worten. Er beschrieb, wie der Gesetzestext eine selbst auferlegte Unterdrückung darstellt, bei der die Menschen die Regeln der Unterdrückung selbst übernehmen, nachdem sie lange genug unterdrückt wurden.

Sandemose sah das Gesetz als eine tödliche Kraft, die jede Chance auf Liebe und Frieden im Keim erstickt. Es ist ein System, in dem Abweichung und Individualität nicht geduldet werden.

Er ergänzte das Gesetz sogar um ein elftes Gebot, das er als Strafgesetz bezeichnete: "Glaubst du etwa, ich wüsste nichts über dich?" Diese Frage, so Sandemose, wirkt wie ein Blitz, der das Unterbewusstsein trifft, und schafft ein Klima des Misstrauens und der pauschalen Verdächtigung.

Der Autor Aksel Sandemose benannte die fiktive Stadt Jante nach seinem Geburtsort Nykøbing/Mors. Der Begriff „Jante“ bedeutet im Dänischen eine kleine Münze und deutet damit an, dass niemand mehr wert ist als andere.

Das Gesetz wurde von vielen skandinavischen Denkern aufgegriffen. König Frederik X. selbst kritisiert das Janteloven und ermutigt die Dänen, ihre Erfolge zu feiern, um Selbstvertrauen und neue Taten zu fördern.





Sonntag, 29. Juni 2025

Gedankenkarussell - Mobilität in Dänemark - Teil 2 - Meine Sichtweise zur E-Mobilität

Man muss schon sagen, die Dänen legen ein mega Tempo vor, wenn es um E-Autos geht. 2024 war bei den Neuzulassungen es schon 51,5 % E-Gurken. Im Dezember sogar 61,5%.!

Und wenn man auf den Gesamtbestand schaut, also was so herum fährt, waren im August 2024 schon über 10% E-Gurken dabei.

Das Ziel bis 2030? Knapp 775.000 E-Autos auf der Straße und dann Schluss mit dem Verkauf von neuen Benzinern und Dieseln. Die haben aber ein bemerkenswert blauäugiges Vertrauen in diese elektrischen Wunderwerke, und so wie es aussieht, steigern die sich in ihrem Glauben auch noch! Ich persönlich habe da eher riesige Bedenken als auch nur einen Funken Vertrauen, wie das klappen soll. Was ist mit der Stromversorgung überhaupt, wenn alle gleichzeitig laden wollen? Und die Akkuhaltbarkeit bei den Dingern – nach ein paar Jahren kann man die Dinger doch wegschmeißen, oder? Ganz zu schweigen von den eisigen Wintern in den nördlichen Regionen, da sinkt die Reichweite ins Bodenlose! Und Reparaturen? Wer soll das bezahlen, und wer soll sie überhaupt ausführen, vor allem zu den Spitzenlastzeiten, wenn alles gleichzeitig kaputtgeht? 

Ich würde nur zu gern wissen, wenn es zum Worst Case kommt, welchen Ansturm dann die alten, ach so bösen Verbrenner haben werden, die dann noch irgendwo in den Ecken stehen. Ja, 2030, wie viele Verbrenner dann wirklich noch rollen und, noch viel spannender, wie deren Tankversorgung nach diesem "Meilenstein" aussieht. Das wird nicht nur interessant, sondern ein echtes Chaos, da ja jetzt schon überwiegend auf Personalfreie Tankstellen, die komplett auf Tankautomaten umgestellt wurden, die Oberhand in DK übernommen haben. Ich frage mich ernsthaft, warum der Fokus oft auf dem Abbau von Arbeitsplätzen liegt, anstatt sich aktiv für ihre Schaffung einzusetzen. Für mich ist diese Herangehensweise kontraproduktiv und wirkt alles andere als klug.
Oh man, da kommt bei mir nebenbei auch echt noch die Galle hoch, wenn ich sehe, was aus Deutschland, dem Land, das das Automobil erfunden hat, auch noch werden soll! Für mich persönlich ist dieser ganze E-Irrsinn ein Schlag ins Gesicht, für jeden einzelnen dieser großartigen Freigeister, die uns die Verbrenner überhaupt erst beschert haben.
Étienne Lenoir, Nikolaus August Otto, Karl Benz, Gottlieb Daimler, Rudolf Diesel, Felix Wankel – das waren die wahren Helden, die sich bei diesem Unsinn heute im Grabe umdrehen würden! Vor diesen Genies verneige ich mich zutiefst, die diese Wunderwerke der Technik erfanden.




#EMobilität, #Neuzulassungen, #Gesamtbestand, #Ziel2030, #Stromversorgung, #Akkuhaltbarkeit, #Reichweite, #Reparaturen, #WorstCase, #Verbrenner, #Tankversorgung, #Deutschland, #E-Irrsinn, #Freigeister, #Gedankenkarussell

Samstag, 28. Juni 2025

Gedankenkarussell - Thema "Mobilität in Dänemark"

 „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten.“ – Peter Drucker

"Gestalten" heißt mit anderen Worten auch, vorausschauend planen, wissen, was auf einen zu kommt.

Ich weiß, es mag manchen in meinem Umfeld schon auf die Nerven gehen, dass ich unsere Pläne immer wieder – selbst nur indirekt – anspreche. Ja, da ist es wieder, dass Gedankenkarussell! Aber ganz ehrlich: Für uns, und besonders für mich, ist diese Planung extrem wichtig, ja, nahezu lebenswichtig. Es geht hier eben nicht um eine bekloppte Dauerkarte für einen überteuerten Logenplatz im Stadion, um eine Fußballmannschaft mit überbezahlten Spielern, die zu 80% nur noch des Geldes wegen und nicht aus Leidenschaft spielen, zu sehen. Nein, es geht um unsere Zukunft. Das ist ein entscheidender Unterschied.

Tja, ich liebe meinen alten Mercedes ML 500 hier in Deutschland. Er ist zwar ein Spritfresser, aber bei den paar Kilometern ist mir der Luxus scheißegal. Ich will kein "Dixiklo" fahren. Aber in Dänemark ist das anders: Die jährlichen Steuern wären dann utopisch hoch  –  (Økonomi og miljø/Wirtschaft und Umwelt / Årlig grøn ejerafgift/Jährliche Green Owner - Energiklasse G, ca. 14.340DKK = 1922€)! Und die Luxussteuer für die Einfuhr würde den Wagenwert übersteigen. Meinen ML mitnehmen ist also keine Option. Wir brauchen ein deutlich günstigeres Fahrzeug. Es muss kein V8 sein, sondern uns von A nach B bringen, Tierfutter transportieren und auch mal einen Acker überstehen. Das Problem? In Dänemark scheint guter Autogeschmack ein Fremdwort zu sein – die Suche wird also zur echten Geduldsprobe.
Auf Seiten wie Bilbasen.dk, biltorvet.dk, Bilzonen.dk, Guloggratis.dk findet man so einige Fahrzeuge und was sieht man da auch, Preise für olle Gurken, die durch die Decke gehen. 

Beispiele, die bei den Steuern im Jahr noch vertretbar sind (600-700€/Jahr): 

Suzuki Grand Vitara 2,0 GLS, Bj. 2006, 226.000km 54.900DKK / 7.359€
Honda CR-V 2,0, Bj. 2006, 161.000km, 59.900DKK / 8.029€
Nissan Qashqai 1,6, Bj. 2009, 209.000km, 49.900DKK / 6.689€
Dacia Duster 1,6 16V, Bj. 2014, 152.000km, 49.900DKK / 6.689€

Irgendwas in dieser Richtung wird es dann wohl werden... mal sehen!
Was auch interessant ist, sind viele dieser SUVs, die in DK herum fahren, ohne Rückbank und eingetragen als Lieferwagen/Transporter (2 Sitzer), die dann auch Steuervergünstigungen haben. Aber da muss ich mich nochmals schlau machen, wie da die Regeln aussehen, ob eine private Nutzung überhaupt erlaubt ist und in welchem Ausmaß!!
Hier ein Beispiel, von einem Suzuki,
der dann als Lieferwagen/Transporter versteuert wird.




Es wird spannend... "to be continued" oder auf dänisch "skal fortsættes" 

#Zukunft, #Planen, #MercedesV8, #Dänemark, #Steuern, #Luxussteuer, #Auto, #Tierfutter, #Acker, #Autogeschmack, #Fahrzeuge, #Preise, #Autokauf, #KFZ

Gedankenkarussell - Dannebrog, wann und weitere Regeln

 

Dannebrog Regeln – Kurz und Knackig

Hisszeiten

  • Hissen: Um 8 Uhr morgens oder mit dem ersten Sonnenlicht, falls die Sonne später aufgeht.

  • Einholen: Bei Sonnenuntergang.

  • Nachts: Die Flagge muss beleuchtet sein, wenn sie über Nacht gehisst bleibt.

Art der Flagge

  • Die elegante „Spitzflagge“ (mit Schwalbenschwanz) ist nur für das Königshaus, den Staat und das Militär.

  • Als Privatperson hisst du die normale, rechteckige Handelsflagge.

Dannebrog-Wimpel

  • Der dreieckige Dannebrog-Wimpel darf 24 Stunden am Tag am Mast hängen bleiben.

Verstöße

  • Während Verstöße gegen die reinen "Etikette-Regeln" des Dannebrog bei Privatpersonen eher zu sozialer Missbilligung führen, kann das Hissen ausländischer Flaggen ohne Genehmigung seit dem neuen Flaggengesetz 2025 zu einem Bußgeld von bis zu 2500 Kronen (ca. 335 Euro) führen. Die deutsche Minderheit in Südjütland hier ein paar Ausnahmen.

Flaggenregeln im Vergleich zu Deutschland

Und dann ist da Deutschland. Während die Dänen ihre Flagge feiern, als gäbe es kein Morgen, haben die Deutschen ein zutiefst gestörtes Verhältnis zu ihrem eigenen Nationalsymbol, der Schwarz-Rot-Goldenen Flagge (Bundesflagge oder auch Nationalflagge der Deutschen Bundesrepublik). Außerhalb von Fußball-Weltmeisterschaften, wo man sie für ein paar Wochen aus der Mottenkiste holt, um dann schnell wieder in den peinlichen Normalzustand zurückzukehren, wird sie im Alltag wie ein Leprakranker gemieden. Wer in Deutschland seine eigene Flagge hisst, riskiert sofort den Stempel des Nationalisten, der den Nationalstolz publiziert. Die deutsche Flagge, ist ein Verfassungssymbol, dass voller Scham und Selbsthass wiederspiegelt, nur weil die verlogene Geschichtsschreibung (mehr als genug Fakten belegen diese Tatsache, aber niemand will dies hören) der Siegermächte dieses Land, in einem sehr schlechtem Licht dastehen lässt und der deutsche Michel diese "Täterrolle" gern zelebriert (aber das ist eine andere Geschichte, auf die ich hier nicht eingehen möchte und außen vor lasse / auch wenn ich es nach Art.5 des Grundgesetzes tun könnte)! Naja, egal, aber wie dem auch so ist... während der Dannebrog als fröhliches Manifest nordischer Arroganz und ungenierter Lebenslust am Himmel tanzt, ist unser Schwarz-Rot-Gold-Fetzen nichts weiter als eine triefende Entschuldigung in Stoffform. Ein dauerhaftes, selbstkastriertes Eingeständnis kollektiver, tiefsitzender Neurosen, das uns daran erinnert: Jede Faser, jeden deutschen Michels (mit wenigen Ausnahmen in dieser Gesellschaft) ist eine einzige, endlose Kriecherei für die Frechheit, überhaupt noch zu atmen. Und wer sich an diesen Irrsinn nicht hält, ist ein ein undemokratisch und gehört in Um-Erziehungslager (wie es mal ein paar unsere Demokraten formuliert hatten). Kein Stolz, kein Glanz, nur ein leises, ewiges "Sorry, dass wir existieren." Was für ein jämmerliches Schauspiel, in jederlei Hinsicht... pfui Teufel... was ist aus diesem einst so stolzem Land geworden!!??



#Dannebrog #SchwarzRotGold #Bundesflagge #NationalflaggeDerDeutschenBundesrepublik #AusländischeFlaggen #Flaggengesetz2025 #DeutscheMinderheitSüdjütland #Nationalismus #Verfassungssymbol #Siegermächte #DeutscherMichel

Dänische Serien und der Keis von wenigen Top Schauspielern

  Dänische Serien The Nurse (2023) Statement: Eine vierteilige Miniserie über den Fall einer dänischen Krankenschwester, die der versuchte...